image
FRED – CO2-Bilanzierung für Unternehmen und Produkte FRED auf der Fakuma 2024 –TecPart-Forum, Halle A5, Stand 5104: Mit dem zertifizierten Carbon-Footprint-Calculator FRED zum eigenen Produkt- oder Company-Carbon Footprint – Die FRED-Experten der prosymaliys GmbH beantworten Ihre Fragen!
Text Size
[ Reset ]

Start in das Jahr 2017 gelungen – wichtige Kunden des Fahrzeug- und Maschinenbaus senden indes heterogene Konjunktursignale – Globale Risiken steigen – Energiewendekosten bleiben signifikanter Standortnachteil - marktstarke Abnehmer agieren nicht immer fair.

Die deutsche Zulieferindustrie steht 2017 vor steigenden Herausforderungen. Die wichtigsten Kundengruppen, der Fahrzeug- und Maschinenbau, geben heterogene Konjunktursignale. Die deutschen PKW OEMs stellen sich auf eine leicht rückläufige innerdeutsche PKW Fertigung ein. Ursache dafür ist die Produktionsverlagerung eines Modells ins Ausland.  Der Maschinenbau kalkuliert dagegen mit einem leichten Wachstum, welches nach mehreren Stagnationsjahren auch nötig wäre. Dennoch dürfen die deutschen Zulieferer angesichts der aktuellen Auftragseingänge konstatieren, dass der Jahresstart gelungen ist. Dies liegt u.a. daran, dass deutsche Zulieferer sich sehr stark international ausgerichtet haben und natürlich alle europäischen OEMs sowie den globalen Maschinen- und Anlagenbau im Kundenportfolio haben. Für die Zulieferer bedeutet dies je nach Lieferstruktur dennoch ein Jahr im Spannungsfeld zwischen Wachstumschancen und limitierten Investitionsspielräumen. Hier dämpft eindeutig die Rahmenbedingungen setzende Politik die Möglichkeiten.

Konjunkturelle Perspektiven 2017 – Geschäftsklima-Index.
Das zurückliegende Jahr 2016 haben die Zulieferer mit einem leichten Umsatzwachstum um 0,2% auf knapp 223 Milliarden Euro abgeschlossen. Die direkten Exporte stiegen um 1,3% auf 85,5 Milliarden Euro. Berücksichtigt man, dass die Exportquoten der wichtigen Kundenbranchen bei 75% liegen, wird die extreme Abhängigkeit der deutschen Zulieferer von der Entwicklung der ausländischen Märkte deutlich. Die Branche hat die Mitarbeiterzahl nochmals um 0,8% auf 1.073.377 gesteigert und lastete dadurch ihre Kapazitäten im Jahr 2016 nochmals stärker aus als im Vorjahr. Angesichts der niedrigen Fremdkapitalzinsen wären somit steigende Anlageinvestitionen für 2017 zu erwarten. Allerdings haben sich die Zukunftserwartungen als eine Komponente des ArGeZ-Geschäftsklimas in den letzten Monaten wieder eingetrübt. Das dürfte nicht zuletzt mit den aktuellen weltpolitischen Entwicklungen zusammenhängen.

Globale Herausforderungen und freier Handel
Denn die Zulieferer sind auf einen freien und fairen Welthandel ohne Protektionismus und Handelsbarrieren angewiesen. Knapp 40 % der Produktion geht direkt ins Ausland, von den übrigen 60 % werden nochmals drei Viertel über die Endprodukte exportiert. Neben Europa als wichtigste Exportregion spielen die USA und China dabei wichtige Rollen. Anlass zur Sorge gibt die wachsende Zahl protektionistischer Tendenzen wie zum Beispiel in Großbritannien und in den USA. Auch die Handelssanktionen gegenüber Russland könnten langfristig die konjunkturelle Entwicklung der exportorientierten Zulieferer bremsen. Darüber hinaus untergraben staatlich organisierte Verzerrungen der Inlandsmärkte, wie sie zum Beispiel in China auftreten, die Wettbewerbsfähigkeit marktwirtschaftlicher Unternehmen. Deswegen benötigt die deutsche Zulieferindustrie effektive Handelsschutzinstrumente gegenüber unfairen Anbietern.

Weiter steigende Energiewendekosten benachteiligen Zulieferer am Standort Deutschland
Die aktuelle energiepolitische Debatte dreht sich um die Vereinheitlichung der Übertragungsnetzentgelte. Die energiewendebedingten Eingriffe in das Stromnetz treiben die Kosten in den am stärksten betroffenen Netzen der Übertragungsnetzbetreiber Tennet und 50 Hertz auf Rekordhöhen. Eine Verteilung dieser Kosten auf alle vier Übertragungsnetze würde allerdings nichts an den Ursachen ändern. Der Netzausbau kommt dem schnellen Ausbau der regenerativen Stromerzeugung weiterhin nicht nach. Die Akzeptanz des Großprojektes sinkt allerdings auch wegen der insgesamt steigenden Kostenbelastungen. Die Kumulierung der energiewendebedingten Kosten – durch EEG-, KWKG-, Offshore-Umlage, usw. –schwächt die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen. Gerade die Änderung der KWK Entlastungsregelung ist für die Zulieferindustrie besonders schmerzlich. Viele politische Akteure haben die Problematik steigender Kostenbelastungen zwar erkannt, die Umstellung auf einen marktbasierten, kosteneffizienten Ausbau erneuerbarer Energien erfolgt allerdings zu zögerlich. Bei der Kostenverteilung müssen andere Systeme geprüft werden. Ziel muss es sein, den Unternehmen langfristig einen sicheren Investitionsrahmen zu bieten. Deutschland muss weg vom investitionsfeindlichen System steigender Umlagen auf den Strompreis, denn diese gefährden letztlich die attraktiven Arbeitsplätze in unseren Industrien.

Besondere Herausforderungen im Zuliefer-Abnehmerverhältnis
Die Zulieferketten im Automobilbau und in anderen Industrien verzahnen sich immer enger, die Zusammenarbeit zwischen den Zulieferern der verschiedenen Wertschöpfungsstufen und den Herstellern der Endprodukte ist ein deutsches Erfolgsmodell. Die voranschreitende Digitalisierung wird diese Symbiosen noch weiter vertiefen. Damit diese Wertschöpfungsketten zum Wohle aller reibungslos funktionieren, ist ein fairer und partnerschaftlicher Umgang miteinander erforderlich. Für faire Zulieferbeziehungen müssen die Interessen beider Seiten angemessen berücksichtigt werden, einseitige Diktate von Marktmächtigen führen in der Regel zu unausgewogenen Vertragsbeziehungen und streuen letztlich Sand ins Getriebe. Nachhaltige Zulieferbeziehungen basieren auf einer vertrauensvollen Zusammenarbeit, die durch gegenseitige Fairness und ein langfristiges Denken entsteht. Zunehmend zu beobachten ist, dass das geistige Eigentum der Zulieferer nicht respektiert und dadurch die Innovationsfähigkeit des Zulieferers geschwächt wird. Marktstarke OEMs fordern Entwicklungsleistungen ein, ohne diese zu kompensieren. Nicht selten müssen Zulieferer feststellen, dass Sie trotz erheblicher, nicht vergüteter Vorleistungen bei der Entwicklung den Zuschlag für die Serienproduktion doch nicht bekommen. Manche müssen sogar mitansehen, wie ihre Entwicklungen dann woanders zum Einsatz kommen.

 

Über die ArGeZ:
Die Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie (ArGeZ) wurde 1993 von deutschen Wirtschaftsverbänden gegründet. Die Interessengemeinschaft vertritt 9.000 Zulieferer, die mit über 1 Million Beschäftigten einen Umsatz von 223 Mrd. Euro erwirtschaften. Sie hat die Aufgabe, die Belange der zumeist mittelständischen Zulieferfirmen in der Öffentlichkeit und Politik deutlich zu machen. Die ArGeZ setzt sich zudem ein für faire Geschäftsbeziehungen und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Zulieferern und Kunden aus Industrie und Handel. Nähere Informationen finden Sie unter www.argez.de.

Wir verleihen unseren Mitgliedern eine Stimme

TecPart e.V. vertritt die Hersteller Technischer Kunststoff-Produkte in nationalen und europäischen Gremien und verleiht der Branche Stimme und Gewicht in Öffentlichkeit und Politik.
vertretung

Individuelle Unterstützung der Mitglieder

TecPart e.V. verfügt über ein umfangreiches Angebot an Dienstleistungen für seine Mitgliedsunternehmen und hat stets ein offenes Ohr für Fragen.
mitglieder
Weiterlesen Button

Regional aktiv – national vernetzt: Regional-, Markt- und Fachgruppen

In unseren Regionalgruppen handeln wir nach der Devise regional aktiv – national vernetzt.

Regionalgruppensitzungen finden auf Geschäftsführerebene im Wechsel bei Mitgliedsunternehmen statt. In diesem Forum diskutieren Experten bis zu 3x jährlich wechselnde Fragestellungen aus Ökonomie, Management, Ausbildung, Markt und Technik sowie die aktuelle konjunkturelle Situation der Branche.

Die TecPart-Fach-, Markt- und Arbeitsgruppen treffen sich ergänzend bis zu 2x jährlich als Gremien mit spezieller Thematik zur Erarbeitung branchenspezifischer Problemlösungen.  

Weiterlesen Button

Für unsere Mitglieder können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen

TecPart e.V. kann auf ein engmaschiges, verlässliches und professionelles Netzwerk bauen.
netzwerk

Weiterlesen Button


Mitgliedervorteile

  • Interessensvertretung technischer Kunststoff-Produkte

    Seit über 65 Jahren ist der TecPart – Verband technische Kunststoff-Produkte e.V. die nationale Vertretung für Hersteller, Verarbeiter und Recycler von technischen Kunststoff-Produkten in der Öffentlichkeit, der Industrie und der Politik. Innerhalb des Verbandes bündeln und vertreten wir die gemeinsamen Interessen unserer Mitgliedsunternehmen und arbeiten aktiv am positiven Image der technischen Kunststoff-Produkte in Deutschland, der Europäischen Union und in der Welt.

    Wir laden Sie herzlich ein, uns kennenzulernen.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Aktuelle News

  • TecPart-Fachtagung Trends der Kunststoffverarbeitung: Kreislaufwirtschaft – Nachhaltigkeit – Regulierung: Welche Chancen bieten sich der Kunststoffverarbeitung?

    „Trends der Kunststoffverarbeitung“ – so lautet der Titel des jährlichen Branchenhighlights

    Read More
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

Mitglied werden

mitglied werden

Termine

Partnerschaften

  • KPA - Kunststoff Produkte Aktuell

    KPA - Kunststoff Produkte Aktuell

  • KUTENO - Zuliefermesse

    KUTENO - Zuliefermesse

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4