image image image
Workshop Rechtsfragen der Automobil- und Zulieferindustrie
  am 18.06.24 in Limburg – Anmeldung bis 12.06.24!  
TecPart-Jahrestagung 2024  
Branchentreffen der TOP-Entscheider der KVI  
Text Size
[ Reset ]

Die Bundesregierung hat sich auf die Fahne geschrieben Klimaschädliche Subventionen zu reduzieren und CO2 einzusparen, diskriminiert jedoch den Werkstoff, der das ermöglicht, indem eine Steuer auf Kunststoffverpackungen erhoben werden soll.

Das Unvermögen in der Bundeshaushaltsführung, geprägt durch eine Zockermentalität bei der Bundeshaushaltsplanung, wurde leider durch das Verfassungsgericht aufgedeckt. Jetzt mit populistischen Mitteln zu arbeiten, indem einseitig der Kunststoff belastet wird, ohne die bekannten Folgen anzuerkennen, zeigt einen erneuten Dilettantismus, mit dem in Berlin derzeit gearbeitet wird.

Die hauptsächlich von dieser Kunststoffsteuer Betroffenen sind meist mittelständische Kunststoffverarbeiter. Gerade diese stehen für ihr unerschütterliches Bekenntnis zum Standort Deutschland. Diese Unternehmen kämpfen derzeit mit hohen nationalen Energiepreisen, ausufernden EU-Regulierungen und hohen Arbeitskosten. Mit dieser Last auf den Schultern tritt man den Kunststoffverarbeitern nochmals vor das Schienbein. Der Mittelstand kann in Deutschland so nicht mehr laufen, somit erfolgt eine Stärkung der ausländischen Standorte. Dort gelten geringere Energiesteuern, keine Plastiksteuer, und zudem gibt es dort eine berechenbarere Wirtschafts- und Finanzpolitik mit einer meist geringeren bürokratischen Last.

Neben der wahrscheinlichen Reduzierung der inländischen Verpackungsproduktion ist dies ein Freibrief für Verpackungen, die viel mehr CO2 in der Herstellung emittieren als Kunststoffverpackungen. Welch ein Irrsinn, könnte man glauben. Zum Einnahmeglück für den neuen Haushalt soll ja auch die CO2-Abgabe steigen, dann sind wenigstens Papier und Glas auch betroffen.

Es bleibt zu wünschen, dass irgendwann Realitätssinn in diese Regierung einzieht. Das soll heißen, dass man sich bewusst macht, wie eine strategische, angebotsorientierte Wirt-schaftspolitik funktioniert. Die Unternehmen sind gehalten, Geld zu verdienen. Ist das in Deutschland nicht möglich, schwinden die Steuereinnahmen, weil die Unternehmen das Land verlassen oder unrentabel sind. „Politik muss mit der Industrie gemacht werden und nicht gegen sie! Deshalb ist die nun beschlossene Plastikabgabe dringend zu überprüfen und kann bestenfalls für 2024 akzeptiert werden, als ein solidarischen Beitrag der Branche zur Heilung des Ausgabenproblems der Bundesregierung“, so Michael Weigelt, TecPart-Geschäftsführer zu dem Haushaltsentwurf 2024.

Wir verleihen unseren Mitgliedern eine Stimme

TecPart e.V. vertritt die Hersteller Technischer Kunststoff-Produkte in nationalen und europäischen Gremien und verleiht der Branche Stimme und Gewicht in Öffentlichkeit und Politik.
vertretung

Individuelle Unterstützung der Mitglieder

TecPart e.V. verfügt über ein umfangreiches Angebot an Dienstleistungen für seine Mitgliedsunternehmen und hat stets ein offenes Ohr für Fragen.
mitglieder
Weiterlesen Button

Regional aktiv – national vernetzt: Regional-, Markt- und Fachgruppen

In unseren Regionalgruppen handeln wir nach der Devise regional aktiv – national vernetzt.

Regionalgruppensitzungen finden auf Geschäftsführerebene im Wechsel bei Mitgliedsunternehmen statt. In diesem Forum diskutieren Experten bis zu 3x jährlich wechselnde Fragestellungen aus Ökonomie, Management, Ausbildung, Markt und Technik sowie die aktuelle konjunkturelle Situation der Branche.

Die TecPart-Fach-, Markt- und Arbeitsgruppen treffen sich ergänzend bis zu 2x jährlich als Gremien mit spezieller Thematik zur Erarbeitung branchenspezifischer Problemlösungen.  

Weiterlesen Button

Für unsere Mitglieder können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen

TecPart e.V. kann auf ein engmaschiges, verlässliches und professionelles Netzwerk bauen.
netzwerk

Weiterlesen Button


Mitgliedervorteile

  • Interessensvertretung technischer Kunststoff-Produkte

    Seit über 65 Jahren ist der TecPart – Verband technische Kunststoff-Produkte e.V. die nationale Vertretung für Hersteller, Verarbeiter und Recycler von technischen Kunststoff-Produkten in der Öffentlichkeit, der Industrie und der Politik. Innerhalb des Verbandes bündeln und vertreten wir die gemeinsamen Interessen unserer Mitgliedsunternehmen und arbeiten aktiv am positiven Image der technischen Kunststoff-Produkte in Deutschland, der Europäischen Union und in der Welt.

    Wir laden Sie herzlich ein, uns kennenzulernen.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Aktuelle News

  • Information der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie (ArGeZ) zur Jahrespressekonferenz am 22.04.24

    Nach dem schwierigem Jahr 2023 bleibt die Lage angespannt. Damit

    Read More
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Mitglied werden

mitglied werden

Partnerschaften

  • KPA - Kunststoff Produkte Aktuell

    KPA - Kunststoff Produkte Aktuell

  • KUTENO - Zuliefermesse

    KUTENO - Zuliefermesse

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4