Text Size
[ Reset ]

Start in das Jahr 2017 gelungen – wichtige Kunden des Fahrzeug- und Maschinenbaus senden indes heterogene Konjunktursignale – Globale Risiken steigen – Energiewendekosten bleiben signifikanter Standortnachteil - marktstarke Abnehmer agieren nicht immer fair.

Die deutsche Zulieferindustrie steht 2017 vor steigenden Herausforderungen. Die wichtigsten Kundengruppen, der Fahrzeug- und Maschinenbau, geben heterogene Konjunktursignale. Die deutschen PKW OEMs stellen sich auf eine leicht rückläufige innerdeutsche PKW Fertigung ein. Ursache dafür ist die Produktionsverlagerung eines Modells ins Ausland.  Der Maschinenbau kalkuliert dagegen mit einem leichten Wachstum, welches nach mehreren Stagnationsjahren auch nötig wäre. Dennoch dürfen die deutschen Zulieferer angesichts der aktuellen Auftragseingänge konstatieren, dass der Jahresstart gelungen ist. Dies liegt u.a. daran, dass deutsche Zulieferer sich sehr stark international ausgerichtet haben und natürlich alle europäischen OEMs sowie den globalen Maschinen- und Anlagenbau im Kundenportfolio haben. Für die Zulieferer bedeutet dies je nach Lieferstruktur dennoch ein Jahr im Spannungsfeld zwischen Wachstumschancen und limitierten Investitionsspielräumen. Hier dämpft eindeutig die Rahmenbedingungen setzende Politik die Möglichkeiten.

Konjunkturelle Perspektiven 2017 – Geschäftsklima-Index.
Das zurückliegende Jahr 2016 haben die Zulieferer mit einem leichten Umsatzwachstum um 0,2% auf knapp 223 Milliarden Euro abgeschlossen. Die direkten Exporte stiegen um 1,3% auf 85,5 Milliarden Euro. Berücksichtigt man, dass die Exportquoten der wichtigen Kundenbranchen bei 75% liegen, wird die extreme Abhängigkeit der deutschen Zulieferer von der Entwicklung der ausländischen Märkte deutlich. Die Branche hat die Mitarbeiterzahl nochmals um 0,8% auf 1.073.377 gesteigert und lastete dadurch ihre Kapazitäten im Jahr 2016 nochmals stärker aus als im Vorjahr. Angesichts der niedrigen Fremdkapitalzinsen wären somit steigende Anlageinvestitionen für 2017 zu erwarten. Allerdings haben sich die Zukunftserwartungen als eine Komponente des ArGeZ-Geschäftsklimas in den letzten Monaten wieder eingetrübt. Das dürfte nicht zuletzt mit den aktuellen weltpolitischen Entwicklungen zusammenhängen.

Globale Herausforderungen und freier Handel
Denn die Zulieferer sind auf einen freien und fairen Welthandel ohne Protektionismus und Handelsbarrieren angewiesen. Knapp 40 % der Produktion geht direkt ins Ausland, von den übrigen 60 % werden nochmals drei Viertel über die Endprodukte exportiert. Neben Europa als wichtigste Exportregion spielen die USA und China dabei wichtige Rollen. Anlass zur Sorge gibt die wachsende Zahl protektionistischer Tendenzen wie zum Beispiel in Großbritannien und in den USA. Auch die Handelssanktionen gegenüber Russland könnten langfristig die konjunkturelle Entwicklung der exportorientierten Zulieferer bremsen. Darüber hinaus untergraben staatlich organisierte Verzerrungen der Inlandsmärkte, wie sie zum Beispiel in China auftreten, die Wettbewerbsfähigkeit marktwirtschaftlicher Unternehmen. Deswegen benötigt die deutsche Zulieferindustrie effektive Handelsschutzinstrumente gegenüber unfairen Anbietern.

Weiter steigende Energiewendekosten benachteiligen Zulieferer am Standort Deutschland
Die aktuelle energiepolitische Debatte dreht sich um die Vereinheitlichung der Übertragungsnetzentgelte. Die energiewendebedingten Eingriffe in das Stromnetz treiben die Kosten in den am stärksten betroffenen Netzen der Übertragungsnetzbetreiber Tennet und 50 Hertz auf Rekordhöhen. Eine Verteilung dieser Kosten auf alle vier Übertragungsnetze würde allerdings nichts an den Ursachen ändern. Der Netzausbau kommt dem schnellen Ausbau der regenerativen Stromerzeugung weiterhin nicht nach. Die Akzeptanz des Großprojektes sinkt allerdings auch wegen der insgesamt steigenden Kostenbelastungen. Die Kumulierung der energiewendebedingten Kosten – durch EEG-, KWKG-, Offshore-Umlage, usw. –schwächt die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen. Gerade die Änderung der KWK Entlastungsregelung ist für die Zulieferindustrie besonders schmerzlich. Viele politische Akteure haben die Problematik steigender Kostenbelastungen zwar erkannt, die Umstellung auf einen marktbasierten, kosteneffizienten Ausbau erneuerbarer Energien erfolgt allerdings zu zögerlich. Bei der Kostenverteilung müssen andere Systeme geprüft werden. Ziel muss es sein, den Unternehmen langfristig einen sicheren Investitionsrahmen zu bieten. Deutschland muss weg vom investitionsfeindlichen System steigender Umlagen auf den Strompreis, denn diese gefährden letztlich die attraktiven Arbeitsplätze in unseren Industrien.

Besondere Herausforderungen im Zuliefer-Abnehmerverhältnis
Die Zulieferketten im Automobilbau und in anderen Industrien verzahnen sich immer enger, die Zusammenarbeit zwischen den Zulieferern der verschiedenen Wertschöpfungsstufen und den Herstellern der Endprodukte ist ein deutsches Erfolgsmodell. Die voranschreitende Digitalisierung wird diese Symbiosen noch weiter vertiefen. Damit diese Wertschöpfungsketten zum Wohle aller reibungslos funktionieren, ist ein fairer und partnerschaftlicher Umgang miteinander erforderlich. Für faire Zulieferbeziehungen müssen die Interessen beider Seiten angemessen berücksichtigt werden, einseitige Diktate von Marktmächtigen führen in der Regel zu unausgewogenen Vertragsbeziehungen und streuen letztlich Sand ins Getriebe. Nachhaltige Zulieferbeziehungen basieren auf einer vertrauensvollen Zusammenarbeit, die durch gegenseitige Fairness und ein langfristiges Denken entsteht. Zunehmend zu beobachten ist, dass das geistige Eigentum der Zulieferer nicht respektiert und dadurch die Innovationsfähigkeit des Zulieferers geschwächt wird. Marktstarke OEMs fordern Entwicklungsleistungen ein, ohne diese zu kompensieren. Nicht selten müssen Zulieferer feststellen, dass Sie trotz erheblicher, nicht vergüteter Vorleistungen bei der Entwicklung den Zuschlag für die Serienproduktion doch nicht bekommen. Manche müssen sogar mitansehen, wie ihre Entwicklungen dann woanders zum Einsatz kommen.

 

Über die ArGeZ:
Die Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie (ArGeZ) wurde 1993 von deutschen Wirtschaftsverbänden gegründet. Die Interessengemeinschaft vertritt 9.000 Zulieferer, die mit über 1 Million Beschäftigten einen Umsatz von 223 Mrd. Euro erwirtschaften. Sie hat die Aufgabe, die Belange der zumeist mittelständischen Zulieferfirmen in der Öffentlichkeit und Politik deutlich zu machen. Die ArGeZ setzt sich zudem ein für faire Geschäftsbeziehungen und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Zulieferern und Kunden aus Industrie und Handel. Nähere Informationen finden Sie unter www.argez.de.

Unser Team

 michael weigelt

 Michael Weigelt
Geschäftsführer / General Manager

Telefon: +49 (0)69 / 426 909 398
E-Mail:  michael.weigelt(aet)tecpart.de

Unser Team

gkv-tecpart karinluedecke

Karin Lüdecke

Assistenz der Geschäftsleitung

Tätigkeitsschwerpunkte:
Mitgliederbetreung, Event- und Messeorganisation, PR,
Redaktion "Trends der Kunststoffverarbeitung"

Telefon: +49 (0)69 / 426 909 397
E-Mail:    karin.luedecke(aet)tecpart.de

Unser Team

gkvtecpart frank stammer02

Frank Stammer

Fachreferent

Tätigkeitsschwerpunkte:
Statistik, Regulatory Compliance, Marketing

Fachgruppenbetreuung:
Compoundierer und Recycler, Medizinprodukte

Telefon: +49 (0)69 / 426 909 392
E-Mail:    frank.stammer(aet)tecpart.de

Aktuelle News

  • Deutschlands Zulieferindustrie in tiefer Strukturkrise

    Deutschlands Zulieferindustrie befindet sich weiterhin in tiefer Strukturkrise. Konjunkturelle Impulse

    Read More
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

Mitglied werden

mitglied werden

Termine

Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit

am 23.04.2025
13:00 h

Fachgruppe Compoundierer & Recycler

am 29.04.2025

KPA – Kunststoffprodukte aktuell

vom 13.05.2025 bis 15.05.2025

KUTENO

vom 13.05.2025 bis 15.05.2025

Arbeitskreis Einkauf

am 22.05.2025

Partnerschaften

  • KPA - Kunststoff Produkte Aktuell

    KPA - Kunststoff Produkte Aktuell

  • KUTENO - Zuliefermesse

    KUTENO - Zuliefermesse

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Haftungsausschluss

1. Inhalt des Onlineangebotes
Der TecPart übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegenüber TecPart, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens von TecPart kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. TecPart behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten ("Links"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des TecPart liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem TecPart von den Inhalten Kenntnis hat und es uns technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. TecPart erklärt daher ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechenden verlinkten Seiten frei von illegalen Inhalten waren. TecPart hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der gelinkten/verknüpften Seiten. Deshalb distanziert sich TecPart hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Die TecPart-Internet-Seiten sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche Vervielfältigung, Übermittlung oder Bearbeitung ist außerhalb ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verbandes untersagt. Die enthaltenen Informationen sowie die Gestaltung dürfen weder ganz noch teilweise ohne schriftliche Genehmigung von TecPart e.V. auf anderen Seiten des Internets oder in anderer Form veröffentlicht, reproduziert, verbreitet oder auf elektronischem Wege oder in sonstiger Weise übermittelt werden.

4. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Bildquellen

aboutpixel.de © - Petra Engeljehringer, Martin Schröter, Jörg Kleinschmidt, Sven Schneider
Messe Düsseldorf
Arburg
Dream IT, 63517 Rodenbach

Realisation

Realisiert wird das Informationsangebot im Auftrag des TecPart e.V. von

 

weldan

creative  emotion  design
IT - Servicedienstleistungen

Auf der Bäune 8
D-63517 Rodenbach

Telefon: +49 (0)6184 / 994 314
Telefax: +49 (0)3212 / 100 2 100
Mobil:    +49 (0)172 / 65 27 184
Mail:       Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web:      http://www.weldan.de